Viele Menschen leiden unter Nackenschmerzen. Eine Studie aus 2019/2020 hat gezeigt, dass in Deutschland 45,7 % der Erwachsenen innerhalb von 12 Monaten mindestens einmal unter Nackenschmerzen gelitten haben.1 Wie du deine Nackenschmerzen mit einer Massagepistole lindern kannst, möchte ich dir in diesem Artikel erklären. Außerdem zeige ich dir auf, wodurch die Nackenschmerzen entstehen und wie du sie vorbeugen kannst.
Kurze Antwort
Nackenschmerzen werden in den meisten Fällen durch Verspannungen der Nackenmuskulatur ausgelöst. Neben Wärme und schmerzstillenden Medikamenten können auch sanfte Massagen bei der Heilung helfen. Letztere kannst du auch mit einer Massagepistole wie folgt durchführen.
- Massiere dazu die Nacken-, Schulter- und Rückenmuskulatur mehrmals am Tag für jeweils 45 bis 60 Sekunden pro Seite.
- Spare Knochen, etwa die Wirbelsäule, aus. Dabei kann die Verwendung des Gabel-Aufsatzes helfen.
- Nimm für die Massage am besten eine sitzende Haltung ein und massiere über Kreuz (die linke Seite mit deinem rechten Arm und andersherum).
- Starte mit einer möglichst geringen Intensität. Eine zu intensive Massage kann kontraproduktiv wirken.
- Massiere auf keinen Fall den vorderen Bereich deines Halses! Insbesondere alles rund um den Kehlkopf ist tabu!
Lange Antwort
Du hast nun in kurzer Form erfahren, wie Nackenschmerzen entstehen und wie du sie behandeln kannst. Das möchte ich nun vertiefen. Außerdem zeige ich dir, welche Massagepistolen sich für die Anwendung am Nacken eignen und wie du den Nackenschmerzen vorbeugen kannst.
Wodurch entstehen Nackenschmerzen?
Nackenschmerzen sind größtenteils auf verspannte Muskeln oder den altersbedingten Verschleiß (Arthrose, Bandscheibenvorfall, Spondylose, Osteoporose etc.) der Halswirbelsäule zurückzuführen. Gerade einmal weniger als ein Prozent der Schmerzen haben eine ernste Ursache.2
Eine verspannte Nackenmuskulatur wiederum kann verschiedene Auslöser haben. Dazu zählen vor allem Folgende:
- Es wird häufig und über längere Zeit hinweg eine Fehlhaltung eingenommen, zum Beispiel beim Arbeiten vorm PC, beim Sport oder beim Schlafen.
- Wird die Muskulatur kalter Zugluft ausgesetzt, verkrampft die Muskulatur unterbewusst und ein steifer Hals ist die Folge.
- Psychische Anspannungen, etwa durch Stress oder Angst, können sich durch verkrampfte Muskeln äußern.
- Weitere Gründe sind Gliederschmerzen in Folge einer Erkältung oder Grippe, eine Muskelzerrung durch unkontrollierte Bewegungen im Halsbereich sowie ein Schiefhals in Folge übermäßiger Beanspruchung der Nacken- und Halsmuskulatur.
Neben den häufigen Ursachen gibt es auch ernste Gründe für Schmerzen in der Nackenmuskulatur. Wie bereits erklärt, treten diese jedoch wesentlich seltener auf. Hierzu zählen beispielsweise Abszesse/Tumore, Bandscheibenentzündungen, Hirnhautentzündungen, Skoliose sowie Rheumatische Erkrankungen.3
Treten Anzeichen für eine Hirnhautentzündung auf, solltest du sofort den Notarzt rufen! Möglich Anzeichen sind: Lähmungen und Bewusstseinsstörungen; Schmerzen bei Beugung des Kopfes in Richtung Brust; Fieber, Krämpfe sowie Kopfschmerzen.
Was kann ich gegen Verspannungen und Schmerzen im Nacken tun?
Verspannungen lösen sich in der Regel einiger Tage von selbt, wenn die zugrundeliegende Ursache beseitigt wurde. Treten die Nackenschmerzen regelmäßig oder besonders heftig aus, solltest du den Grund unbedingt durch einen Facharzt abklären lassen!
Handelt es sich tatsächlich nur um eine Muskelverspannung, wirst du sie folgendermaßen wieder los:
- Beseitige im ersten Schritt die Ursache der Verspannungen. Wird sie beispielsweise durch kalte Zugluft verursacht, solltest du deinen hals mit einem Schal warmhalten.
- Wärme hilft auch generell gegen Verspannungen. Sie lockert die Muskulatur und lindert den Schmerz. Du kannst hierfür ein heißes Bad nehmen oder auch eine Wärmflasche bzw. ein Wärmpflaster verwenden.
- Schmerzstillende Medikamente können dabei helfen, die Nackenschmerzen zu lindern und den Heilungsprozess dadurch angenehmer zu gestalten.
- Lockere die Muskulatur mit einer sanften Massage. Dazu kannst du beispielsweise eine Massagepistole verwenden.
- Entspanne dich aktiv und versuche psychischen Stress zu vermeiden.
- Betreibe regelmäßig Sport. Insbesondere Ausdauersportarten, Yoga und Schwimmen helfen dabei, deinen Körper fit zu halten.
- Führe gezielte Übungen aus, um die Verspannungen zu lösen und den Schmerz zu verringern. Einige sehr gute Techniken zeigt dir das folgende YouTube-Video von Ergotopia:
Wie wende ich eine Massagepistole bei Nackenschmerzen an?
Wie du erfahren hast, kannst du die Massagepistole anwenden, wenn die Nackenschmerzen durch eine verspannte Muskulatur verursacht werden. Gehe dazu folgendermaßen vor:
- Verwendete einen geeigneten Aufsatz, etwa den Ball-Aufsatz. Doch auch der Gabel-Aufsatz eignet sich besonders gut, da du mit ihm die Wirbelsäule aussparen kannst.
- Nimm eine aufrechte Sitzhaltung ein.
- Stell die Massagepistole auf eine niedrige Stufe ein.
- Bewege die Massagepistole nun über deine Trapezmuskulatur, den Kopfwender, die Untergrätenmuskulatur, den Deltamuskel und den großen Rückenmuskel.
- Massiere hierbei erst eine, dann die andere Seite. Verwende dabei deine Hände überkreuz. Also: Die rechte Hälfte deines Nackens massierst du mit der linken Hand und andersherum. Dadurch gestaltet sich die Massage. Noch besser klappt das Ganze, wenn du die Massagepistole von einer zweiten Person bedienen lässt.
- Führe die Massage pro Seite für ca. 45 bis 60 Sekunden durch. Massiere die Muskulatur lieber mehrmals am Tag als zu lange am Stück. Eine zu lange Massage kann die Muskeln sonst zusätzlich belasten.
Wichtig: Massiere ausschließlich die Muskulatur. Spare Knochen (z. B. die Wirbelsäule) aus. Massiere ausschließlich den hinteren Bereich des Nackens. In der Mitte des Halses bemerkst du einen dicken Muskelstrang (den “Großen Kopfwender”). Alles davor darfst du keinesfalls massieren. Insbesondere der Bereich rund um den Kehlkopf ist tabu!
Welche Massagepistole eignet sich für die Anwendung am Nacken?
Möchtest du deine Massagepistole vor allem am Nacken anwenden, gibt es vor allem drei Punkte, die du beachten solltest:
- Die Massagepistole sollte auf niedrigen Stufen eine geringe Intensität (< 1.500 Stöße pro Minute) unterstützen. Der Nacken ist ein empfindlicher Bereich und sollte nur mit wenig Kraft massiert werden.
- Das Gewicht der Massagepistole sollte recht gering sein, wenn du sie zur Selbstmassage nutzen möchtest. Sonst könnte das Halten des Geräts recht anstrengend werden.
- Es sollte ein Gabel-Aufsatz mitgeliefert werden. Dieser ermöglicht eine gezielte Massage entlang der Wirbelsäule, ohne dass man auf dem Knochen massiert.
Eine Massagepistole, die alle diese Anforderungen erfüllt, ist die OrthoGun 3.0. Sie kombiniert alle diese drei Eigenschaften. Zudem konnte sie die beste Punktzahl in meinem Massagepistolen Test erreichen. Sie überzeugt darüber hinaus mit einer einfachen Handhabung und einger guten Lautstärke. Letzteres ist wichtig für eine entspannende Massage. Entsprechend kann ich sie wärmstens empfehlen!
OrthoGun 3.0 ansehen*
Weitere geeignete Massagepistolen sind beispielsweise die GYMTASTIC GYMGUN fit 2.0, die ChiroGun ONE, die OrthoGun 2.0 (Vorgänger meines Testsiegers) oder die THERABEAT Massagepistole.
Wie kann ich Nackenschmerzen vorbeugen?
Um Nackenschmerzen vorzubeugen, solltest du in erster Linie die weiter oben beschriebenen Ursachen vermeiden. Gleichzeitig sollte die betroffene Muskulatur regelmäßig gekräftigt und gedehnt werden. Konkret kannst du Nackenschmerzen folgendermaßen vorbeugen:
- Achte beim Sitzen am PC darauf, dass du eine gerade Körperhaltung einnimmst. Bildschirm, Tisch- und Sitzhöhe sollten ergonomisch auf deinen Körper ausgerichtet sein.
- Verwende ein Headset, um mit freien Händen arbeiten zu können. Das Einklemmen des Telefonhörers zwischen Schulter und Kopf kann zu Nackenschmerzen führen.
- Wenn du lange Zeit sitzt, solltest du dich zwischendurch hinstellen oder einige Schritte gehen, um deinen Körper zu lockern. Ein höhenverstellbarer Schreibtisch kann hierbei helfen.
- Achte beim Schlaf darauf, dass du ein ergonomisches Kissen und eine an dich angepasste Matratze verwendest. Nimm zudem eine rückenschonende Schlafposition. So solltest du beispielsweise nicht auf dem Bauch schlafen.
- Setze deinen Körper keiner kalten Zugluft aus.
- Führe regelmäßig Übungen durch, um deine Nackenmuskulatur zu lockern, zu dehnen und zu stärken.
Fazit – Wie wende ich eine Massagepistole bei Verspannungen im Nacken an?
Fast die Hälfte der Erwachsenen in Deutschland ist von Nackenschmerzen betroffen – Frauen etwas häufiger als Männer. In den meisten Fällen liegt die Ursache für akute Nackenschmerzen in Muskelverspannungen. Diese können beispielsweise mit Wärme und sanften Massagen behandelt werden. Wie das gelingt, habe ich dir in diesem Artikel erklärt. Bei sehr starken und/oder chronischen Nackenschmerzen solltest du jedoch in jedem Fall einen Facharzt oder Physiotherapeuten um Rat fragen. Im schlimmsten Fall liegt die Ursache in einer Hirnhautentzündung. Bei Anzeichen dafür muss sofort der Notarzt gerufen werden.
Ich hoffe, dass ich dir damit weiterhelfen konnte!
Quellen